Wenn Sie in eine Blockchain investieren möchten, bietet der Kauf der entsprechenden Kryptowährung einen unkomplizierten Einstieg ( Blockchain Weiterbildung ). Denn mit jedem Kauf von Bitcoin oder Ether fließt Ihr Kapital direkt in die zugrunde liegende Blockchain. Allerdings macht sich bei vielen Anlegern Skepsis breit, wenn es um den direkten Einstieg in den Blockchain-Markt geht. Sie sind unsicher, ob sie die Technologie gut genug verstehen, um eine rentable Investition zu tätigen. Zudem gibt es immer wieder Berichte über Betrügereien und Softwarefehler, die zu empfindlichen Verlusten bei anderen Anlegern geführt haben. Daher ist es wichtig, sich vor einem Investment gründlich über die Risiken und Chancen zu informieren und sich gegebenenfalls professionelle Unterstützung zu holen. Obwohl sie sich bewusst sind, dass der Kryptowährungsmarkt im Vergleich zum Vorjahr fantastische Leistungen erbracht hat, möchten sie dennoch von diesen Gewinnen profitieren. Aus diesem Grund wurden Finanzinstrumente entwickelt, die Investitionen in den Blockchain-Markt ermöglichen, ohne Kryptowährungen direkt zu erwerben. Der am häufigsten genutzte Ansatz hierbei ist der börsengehandelte Fonds. Brokerhaus-Analysten identifizieren börsennotierte Unternehmen, die im Blockchain-Sektor tätig sind. IBM beispielsweise bietet Kunden Anleitungen zur Erstellung und Nutzung privater Blockchains an. Das Unternehmen ist somit nicht nur eine Blockchain-Aktie, sondern ein wichtiger Akteur auf dem Blockchain-Markt. Aus diesem Grund wird es in die Liste aufgenommen. Oracle und Visa investieren ebenfalls in Blockchain-Forschung, weshalb sie auch als Blockchain-Unternehmen identifiziert werden. Ein Fonds, der in Blockchain-Technologieunternehmen investiert, kann eine Vielzahl von Aktien beinhalten, darunter solche, die von den Top-Performern wie Amplify, SRN Advisors und First Trust ausgewählt wurden. Die finanzielle Leistung dieser Unternehmen hängt eng mit ihren Blockchain-Projekten zusammen, und ein Fonds ermöglicht es Anlegern, indirekt in den gesamten Blockchain-Markt zu investieren. Eine Investition in den Fonds stellt den Kauf eines kleinen Anteils an jedem der Komponentenunternehmen dar, wobei die Fondsmanager die besten Blockchain-Aktien auswählen und sie in den jeweiligen ETF integrieren. Der Transformational Data Sharing ETF (BLOK) von Amplify, der Siren Nasdaq NexGen Economy ETF (BLCN) von SRN Advisors und der Indxx Innovative Transaction & Process ETF (LEGR) von First Trust gehören zu den ersten Blockchain-ETFs, die derzeit auf dem Markt sind. Diese ETFs verwalten Vermögenswerte von 120 Millionen bis 1,5 Milliarden Euro. Auch in Europa sind amerikanische ETFs für den Handel verfügbar. Die ETC Group hat in Deutschland Fonds für verschiedene Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Bitcoin Cash, Solana, Cardano, Stellar, Polkadot und Tezos aufgelegt. Zusätzlich bietet Iconic Funds einen Bitcoin-ETF an. In Jersey sind bei Wisdom Tree Fonds für Bitcoin, Ethereum und verschiedene Krypto-Altcoins sowie ein Krypto-Mega-Cap und ein Krypto-Markt-ETF erhältlich. CoinShares hat ebenfalls Fonds für Bitcoin und Ethereum auf den Markt gebracht. In Liechtenstein können Investoren über VanEck ETFs für Bitcoin, Ethereum, Tron, Solana und Polkadot erwerben. Ein weiterer Ethereum ETF wird von Iconic angeboten. Auch die Schweiz hat inzwischen ETFs für verschiedene Kryptowährungen eingeführt, darunter Ethereum, Bitcoin, Solana, Polkadot, Cardano, Tezos, Bitcoin Cash und Stellar sowie einen Krypto-Indexfonds. Somit stehen europäischen Anlegern zahlreiche Möglichkeiten offen, um in Kryptowährungen zu investieren. Mit zunehmender Beliebtheit der ETFs ist es wahrscheinlich, dass weitere Fonds in anderen Ländern aufgelegt werden. Obwohl die Börsen stark reguliert sind und die ETFs alle regulativen Kosten an die Anleger weitergeben, bieten sie dennoch eine gute Möglichkeit für nervöse Investoren, die sich fragen, wie sie in die Blockchain-Technologie investieren können, ohne Kryptowährungen zu kaufen. Die Investition in Blockchain-Technologie-Aktien ermöglicht es ihnen, vorsichtig in den Ozean der Blockchain-Investitionen einzutauchen und dabei ihre Bedenken zu minimieren.